Die Nutzung des Parkhauses an der Waggonhalle ist kostenpflichtig • Für unsere Theater- und Restaurantgäste rabattieren wir die ersten beiden Stunden (3 Euro). Sie können jedoch auch alternativ die Parkplätze der Käthe-Kollwitz-Schule täglich ab 14:00 Uhr kostenfrei nutzen.

Karen Rémy – Arts in Movement: ROOTS 

Eine multimediale Tanzperformance

ROOTS – Eine multimediale Theaterperformance für eine poetische Auseinandersetzung mit intergenerationalem Trauma, Erbe, Herkunft, Heimatlosigkeit und Krieg. Ein Versuch neu zu entscheiden sowie Frieden zu finden.

.

„Manchmal fühle ich mich wie eine Zimmerpflanze: Lebend in einem zu kleinen Topf, abgeschnitten von der Erde, entwurzelt, passend gemacht, haltlos, instabil, isoliert & jederzeit umsetzbar… Aber warum? Könnte ich mich mit „meinen Wurzeln“ wieder verbinden? Was würde ich, als deutsch-französischer Mischling mit NS- & Kolonialvorfahren, dort finden?“

 

Können wir Frieden schließen mit der Vergangenheit, die wir nicht mehr ändern können? Welchen Halt geben wir selbst denen, die kommen werden? Wir leben im Bindeglied zwischen dem was war & dem was sein wird. Wie gestalten wir im Jetzt die Vergangenheit der Zukunft?“

 

Das Stück ist eine Mischung aus Performance, Erzähl- und Tanztheater mit vielschichtigen visuellen Impulsen aus dem Zusammenspiel von Licht, Schatten und Filmprojektionen.

Neben dem ursprünglichen Thema der Ahnen und Wurzeln tauchten in der Recherche auf einmal die Fragen nach dem Umgang mit unseren Kindern, der Monokultur in Mensch & Natur sowie dem Vererbten Erinnerungen in unseren Zellen auf…

Karen Rémy wandelt durch verschiedene Ebenen, Zeit & Raum. Objekte, Video Projektionen, Schatten & Stimmen erinnern an Vorfahren & an das lebendige unterirdische Myzel.

 

Im Laufe der knapp 65 Minuten wandelt sich das Bühnenbild und gibt immer tiefere Ebenen frei.

 

Credits:
Karen Rémy – Performance, Text, Bühnen & Kostüm Design

Jacek Klinke – Externes Auge / Dramaturgie
Imke Rust – „Branches & Roots“ Zeichnungen
Tom Müller – Bühnenbild Support

Musik: Ester Gonzales (www.fiftysounds.com), Karen Rémy, Ruben Wielsch, Pixabay Music

Stimmen: Karen Rémy, Jacek Klinke, Elisabeth Kuhlmann

Videoprojektion & Licht: Karen Rémy

Kamera: Ruben Wielsch, Karen Rémy, Canva Stockimages

Performer im Video: Lou Wielsch

Dauer ca. 65Minuten

Inhaltliche Hinweise und sensorische Reize

In dieser Inszenierung werden Krieg, Flucht, Rassismus, Genozid, Kindheitstraumata sowie Tod von Familienmitgliedern in Sprache, Ton und schneller Bildfolge thematisiert.

Dauer/duration/duración
ca. 60Minuten

https://karenremy.de
IG @karen_remy_soul.aim

Künstlerische Biographie

Karen Rémy (F/D)  geboren 1984 in Frankreich, lebt heute in Marburg.

Seit 2003 beschäftigt sich Karen Rémy intensiv mit verschiedenen Tanz- und Theaterstilen, sowie mit Wahrnehmung, Körperbewusstsein, Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM), westlicher und östlicher Philosophie.

Sie studierte Körpertheater an der École Jacques Lecoq Paris und war Teil internationaler Aufführungen in Europa, Asien und Afrika sowie EU-geförderter künstlerischer Kooperationen, als Ensemblemitglied von antagon theaterAKTion, Theater Anu & anderen.

Im Jahr 2012 hatte sie ihre erste eigene Show „Behind the Doors“ mit Ara Dona Cie in den Niederlanden uraufgeführt.

In ihrer Soloarbeit AIM – Arts in Movement – verwebt Karen Rémy Tanz, Theater, Skulptur, Video zu einer vielschichtigen künstlerischen Gesamterfahrung.

Bilder: Harald Loss

Bevorstehende Veranstaltungen

Gutscheine

Der Gutschein ist einlösbar für Veranstaltungen in der Waggonhalle Marburg und für Speisen und Getränke in der Gaststätte Rotkehlchen.

Bestellen