Grundblick-Autorenlesung mit Willi Schmidt und Brigitte Wustrau
Willi Schmidt liest Gedichte und Texte aus seinen im Grundblick-Verlag erschienenen Büchern:
Unter dem Fluss: (ISBN: 978-3-9824217-3-5)
Seit Jahrhunderten steht die alte Eiche am Ufer der Lahn in Marburg. In ihrem Schatten begeben sich der Therapeut Lupus und die Studentin Marie aus der Perspektive der Gegenwart auf mehrere Zeitreisen. In verschiedenen Epochen werden sie in unterschiedlichen Konstellationen wiedergeboren, erleben Geschichten um die wesentlichen Dinge des Lebens, stets am gleichen Ort, am Fluss, wo Jahrhunderte lang das „Wirtshaus an der Lahn“ stand, und wo sich heute ein 1970er Jahre Hochhaus, der sogenannte „Affenfelsen“ befindet.
Die Zeit der langen Dämmerung: (ISBN: 978-3-906929-69-9)
Hans, aufgewachsen in einem mittelhessischen Dorf, erzählt die Geschichte seiner Jugend Ende der 1970er Jahre bis Mitte der 1980er Jahre. Die ist verwoben mit der Geschichte einer Clique junger Leute abseits der Moden und des herrschenden Zeitgeists dieser Jahre. Philosophie und Politik, Umweltbewegung, Aufrüstung, die Suche nach alternativen Lebensformen in Abgrenzung zu den althergebrachten Strukturen des Dorfes sind ihre bestimmenden Themen. Erzählt werden aber auch die Liebesgeschichten, die sich entwickeln, mit all der Vielfalt und den Widersprüchen zwischen persönlichem Anspruch und Wirklichkeit.
Willi Schmidt ist Theaterautor, Regisseur und Schauspieler und überwiegend im Theater Waggonhalle tätig. Neben zahlreichen uraufgeführten Theaterstücken sind mehrere Romane und Gedichtbände von ihm erschienen.
Brigitte Wustrau liest Lyrik und Texte aus ihrem Roman „Stadtschreiber“ (Grundblick-Verlag, ISBN: 978-3-9824217-1-1)
Protagonist des Romans ist ein junger Mann, der für ein Jahr die Stelle eines Stadtschreibers in einer Kleinstadt antritt. Aus seiner Sicht soll er, „vom hohen Turme aus“, über die Geschehnisse in der Stadt berichten. Neben der Auseinandersetzung mit sich selbst sieht sich der Stadtschreiber mit den Vorgaben der Stadtgesellschaft konfrontiert, nur „Gutes“ über die Stadt zu berichten und die Vergangenheit ruhen zu lassen. Hierdurch erhält der Roman auch eine politische Dimension. Daneben sind auch Teile der Familiengeschichte von Brigitte Wustrau in den Text eingeflossen. „Der Roman ist ein originär literarisches Werk, abseits der marketingorientierten Regionalliteraturwelle und der üblichen Lebensrückblicke von ausschließlich privatem Interesse.“ (LiteraturlandSaar)
Brigitte Wustrau, geboren 1947 im saarländischen Hemmersdorf, hegt seit frühester Kindheit ein großes Interesse für Lyrik und Literatur. Seit ihrer Schulzeit schreibt sie regelmäßig, zuerst Tagebücher, dann Gedichte und Kurzgeschichten und schließlich Romane.
Die Bücher sind im Buchhandel erhältlich oder direkt unter www.synergia-auslieferung.de. Die Lesung wird musikalisch umrahmt von der Marburger Sängerin Yvonne Thieré und Christian Wustrau (Piano).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Foto: privat