Die Nutzung des Parkhauses an der Waggonhalle ist kostenpflichtig • Für unsere Theater- und Restaurantgäste rabattieren wir die ersten beiden Stunden (3 Euro). Sie können jedoch auch alternativ die Parkplätze der Käthe-Kollwitz-Schule täglich ab 14:00 Uhr kostenfrei nutzen.

Tanztheater Patina – INNERGIE

Eine dokumentarische Uraufführung

Das Tanztheater PATINA widmet sich in seiner aktuellen Produktion den sichtbaren und unsichtbaren Spuren, die das Leben in Körpern hinterlässt. Unter dem Titel INNERGIE entstand ein dokumentarisches Tanztheaterstück, das biografisches Material in Bewegung übersetzt – roh, poetisch und zutiefst menschlich.

Acht Tänzerinnen, jede mit einem reichen Schatz an Lebenserfahrung, begegnen sich im Probenprozess mit Offenheit und Neugier mit ihren Geschichten. In improvisierten Settings erforschen sie Erinnerungen, Themen und Fragmente ihrer eigenen Biografien. Ausgangspunkt ist der Körper als Träger von Geschichte – als lebendiges Archiv, in dem Erfahrungen, Gefühle und Lebensphasen eingeschrieben sind.

Dabei geht es nicht um das Nacherzählen oder Nachstellen von Erlebtem. Vielmehr entstehen in der tänzerischen Auseinandersetzung Bewegungstexte, die Erlebtes transformieren und neu erlebbar machen. Jede Geste, jeder Schritt, jede Haltung wird zum Ausdruck einer inneren Welt, die sich im Außen manifestiert – mal kraftvoll und raumgreifend, mal fein und fragil.

Das Stück lädt das Publikum ein, neue Perspektiven auf den Körper und seine Geschichten zu entdecken: Nicht als Objekt der Bewertung oder Perfektion, sondern als Ausdruck von Zeit, Wandel, Stärke und Würde.

INNERGIE zeigt, wie aus der Entschleunigung heraus Energie entsteht – eine Energie, die nicht laut sein muss, um Wirkung zu entfalten. Es ist die stille Kraft der Erinnerung, der gelebten Erfahrung, der Selbstermächtigung.

Die acht Frauen tanzen nicht über das Leben – sie tanzen mit dem Leben. Sie geben Einblicke in innere Landschaften, lassen Verborgenes aufscheinen und feiern das, was sie sind: präsent, lebendig, verbunden.

Mit großer Sensibilität und künstlerischer Klarheit entsteht so ein Stück, das gleichermaßen berührt und bestärkt – ein Plädoyer für das Erinnern im Körper und die Schönheit eines authentischen Ausdrucks. Das Tanztheater PATINA zeigt sich nun bereits das vierte Mal dem Publikum der Waggonhalle Marburg.

Besetzung:
Konzept und Choreografie: Maria Eckert
Tänzerinnen: Claudia Caglayan, Christianne Jaquet, Heike Kern, Elisabeth Krenzien,
Sama Samel, Heide Schöne, Maria Tepper, Brigitte Uhr-Gorski
Veranstaltungstechniker: Dominik Vock
Text: Sven Hartlep
Fotos: Tatsuki Takada, Andreas Etter

Tanztheater PATINA

Das Tanztheater Patina besteht seit 2013 als Projekt von Frauen zwischen 60 und 80 Jahren mit unterschiedlichen tänzerischen Erfahrungen. Bewusst kreieren sie einen künstlerischen Raum für Frauen im Älterwerden. Die Choreografin Maria Eckert leitet seit Beginn das Ensemble und entwickelt gemeinsam mit den Tänzerinnen Tanztheaterstücke für die Bühne und freie Orte.
Ihre bisherigen Produktionen AUS DER MITTE 2016, BLAUES MOSAIK 2017 und LICHTERWENDE 2022 feierten in der Waggonhalle Marburg und im gesamten
RheinMain Gebiet erfolgreiche Aufführungen.
https://www.tanztheaterpatina.com

Maria Eckert
Maria Eckert wurde in Dresden geboren und erhielt 2000 ihr Diplom als Bühnentänzerin an der Palucca Hochschule Dresden. Von 2000 bis 2014 war sie als Solotänzerin am Theater Hagen, der Niedersächsischen Staatsoper Hannover, den Landesbühnen Sachsen und dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden engagiert. Vor allem ihre langjährige Zusammenarbeit mit dem Choreografen Stephan Thoss prägte sie sehr, auch in ihrem weiteren beruflichen Weg als Dozentin. Während ihrer Tanzkarriere arbeitete sie u.a. mit Choreografen wie Ricardo Fernando, Stephan Thoss, Marco Goecke, Felix Landerer, Mauro de Candia, Yuki Mori, Mats Ek, Matthias Kass, Jiri Kilián, Giuseppe Spota, Johan Inger, Medhi Walerski zusammen.

Von 2014 bis 2016 war sie als Trainingsmeisterin tätig und unterrichtete und assistierte als Gast beim Ballett Eisenach, Ballett Theater Vorpommern, Theater Nordhausen und National Theater Ballet Melbourne/AUS. Während dieser Zeit leitete sie zusätzlich als Dozentin Balletttraining und Modernes Tanztraining und gab Improvisations-Workshops für Kinder und Erwachsene sowie Tanztherapeutinnen.

Von 2016 bis 2019 arbeitete sie als Assistentin der Tanzdirektion, Trainings- und Probenleiterin und choreografische Assistentin und von 2019 bis 2022 als Touring Managerin bei tanzmainz am Staatstheater Mainz, mit Stücken von Choreografinnen und Choreografen wie u.a. Guy Nader I Maria Campos, Sharon Eyal, Guy Weizman und Roni Haver, Roy Assaf, Victor Quijada, Giuseppe Spota, Koen Augustijnen und Rosalba Torres Guerrero.

2019 bis 2024 absolviert sie den Masterstudiengang Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Main bei Prof. Dr. Thomas Schmidt.
Ab der Spielzeit 2022/2023 übernahm sie die Produktionsleitung am Hessischen Staatsballett unter Ballettdirektor Bruno Heynderickx. Ihre Arbeit als Produktionsleiterin umfasst Werke von renommierten Choreografinnen und Choreografen wie: Xie Xin, Imre und Marne van Opstal, David Raymond und Tiffany Tregarthen, Ohad Naharin, Marco Goecke, Nadav Zelner, Marc Brew, Liliana Barros, Anouk van Dijk, Dunja Jocic, Fran Diaz.

Sie leitet seit 2013 das von ihr und mit Frauen 50+ gegründete Tanztheater PATINA. Zusammen produzieren sie regelmäßig Tanzstücke, die sie auf verschieden Bühnen im Rhein-Main Gebiet aufführen.

Bevorstehende Veranstaltungen

Gutscheine

Der Gutschein ist einlösbar für Veranstaltungen in der Waggonhalle Marburg und für Speisen und Getränke in der Gaststätte Rotkehlchen.

Bestellen